-
Das Material „Welche Funktion hat der Top-Beutegreifer in einem Ökosystem?" aus der Kategorie "Klausuren" bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Ökologie: Nahrungskette, Nahrungsnetz, Trophieebene.
-
Das Material „Hilft Salicylsäure gegen „Tütensuppensucht“?“ bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Stoffwechsel/Enzymatik: Verlauf einer Enzymreaktion, Schlüssel-Schloss-Prinzip, typische Merkmale einer Aminosäure, Hemmung von Enzymreaktionen sowie die Michaelis-Menten-Konstante.
-
Das Material "Transportvorgänge an Membranen" bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Zellbiologie: Transportvorgänge an Biomembranen, Bau von Biomembranen, lichtmikroskopisches Bilde der Zelle.
-
Das Material „Das mysteriöse Sterben der Weißkopfseeadler" aus der Kategorie "TTB-Material " bietet ein Mystery zu dem Problemkomplex Anreicherung von Schadstoffen in der Nahrungskette.
-
Das Material "Warum sinkt die Felchen-Population im Bodensee?“ bietet eine LK-Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der LK-Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Ökologie: Bedeutung von Phosphat als Pflanzennährsalz, Wachstum einer Population, Nahrungsnetz sowie intra- und interspezifische Konkurrenz.
-
Das Material "Warum sinkt die Felchen-Population im Bodensee?“ bietet eine GK-Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Ökologie: Bedeutung von Phosphat als Pflanzennährsalz, Wachstum einer Population, Nahrungsnetz sowie intra- und interspezifische Konkurrenz.
-
Untersuchung der Dichteschwankungen der Felchenpopulation im Bodensee, Analyse der verursachenden Faktoren