• Das Material „Wie wirkt das Gicht-Medikament Allopurinol?“ bietet eine Klausur mit den Anforderungsniveaus I bis III. Erforderlich für die Bearbeitung der Klausur sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Stoffwechsel / Enzymatik: Verlauf einer Enzymreaktion, Eigenschaften von Enzymen sowie Enzymhemmung.
  • Das Material „Alkohol als Therapie?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet eine kurze Unterrichtsreihe (3 Doppelstunden) mit den Anforderungsniveaus I bis III. Untersucht werden folgende Probleme: Warum kann der übermäßige Genuss von Alkohol tödliche Folgen haben! Hilft Wodka gegen eine Ethylenglykolvergiftung? Warum kann Ethanol als Inhibitor wirken? Erforderlich für die Bearbeitung der Arbeitsblätter sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Enzymatik: Bau und Eigenschaften von Enzymen sowie der Verlauf einer Enzymreaktion.
  • Das Material „Indirekter Nachweis der Alkoholdehydrogenase" aus der Kategorie "Experimente" stellt ein mit wenigen Mitteln durchzuführendes Experiment vor. Erforderlich für die Deutung des Experimentes sind die folgenden Kenntnisse aus dem Bereich Enzymatik: Bau und Eigenschaften von Enzymen sowie der Verlauf einer Enzymreaktion.
  • Das Unterrichtsmaterial „Warum wirkt Pepsin nicht im Dünndarm?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Arbeitsblatt mit  Aufgaben unterschiedlicher Komplexität.
  • Fünf Low Cost-Experimente zur Enzymatik
    • Was leisten Enzyme?
    • Reagieren Enzyme mit verschiedenen Substraten?
    • Beeinflusst die Temperatur die Enzymaktivität?
    • Beeinflusst der pH-Wert die Enzymaktivität?
    • Lassen sich Enzyme hemmen?
  • Das Unterrichtsmaterial „Das Luciferin-Luciferase-System" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet eine problemorientierte Unterrichtsreihe mit Aufgaben unterschiedlichen Anforderungsgrades und unterschiedlicher Komplexität zu den relevanten Aspekten der Enzymatik. Das Material deckt die Kompetenzerwartungen zum Thema Enzymatik des Kernlehrplans (NRW) ab.
  • Das Unterrichtsmaterial "MC-Aufgaben: Enzymatik" beinhaltet 28 Multiple Choice-Aufgaben zum Thema Enzymatik.
  • Die Lichtverhältnisse in einem Wald sind sehr unterschiedlich. Manche Äste und Zweige liegen mit ihren Blättern eher im Schatten, andere im vollen Licht. Die eher im Licht bzw. im Schatten lebenden Blätter z. B. der Rotbuche unterscheiden sich in Morphologie, Anatomie und Stoffwechsel. Welcher Art sind diese Angepasstheiten und welche Auswirkungen haben sie auf die fotosynthetische Leistung der Blätter? Das Material "Wie sind Blätter an unterschiedliche Lichtverhältnisse angepasst?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Grundkurs-Arbeitsblatt mit den Anforderungsniveaus I bis III.
  • Die Lichtverhältnisse in einem Wald sind sehr unterschiedlich. Manche Äste und Zweige liegen mit ihren Blättern eher im Schatten, andere im vollen Licht. Die eher im Licht bzw. im Schatten lebenden Blätter z. B. der Rotbuche unterscheiden sich in Morphologie, Anatomie und Stoffwechsel. Welcher Art sind diese Angepasstheiten und welche Auswirkungen haben sie auf die fotosynthetische Leistung der Blätter? Das Material "Wie sind Blätter an unterschiedliche Lichtverhältnisse angepasst?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Leistungskurs-Arbeitsblatt mit den Anforderungsniveaus I bis III.
  • Ohne Fotosynthese gibt es kein Leben eukaryotischer Organismen auf der Erde. Dieser grundlegende stoffwechselphysiologische Prozess findet in den Zellen von Pflanzen statt. Unter Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie werden Kohlenhydrate, Wasser und Sauerstoff produziert. Mithilfe des Materials „Wie ernähren sich Pflanzen? – Fotosynthese Teil I“ aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" lassen sich folgende Sachverhalte problemorientiert erarbeiten: − Aus der Entdeckungsgeschichte der Fotosynthese − Wie ist ein Buchenblatt aufgebaut? − Ist die Fotosyntheseleistung abhängig von der CO2-Konzentration? − Ist die Fotosyntheseleistung abhängig von der Temperatur? − Ist die Fotosyntheseleistung abhängig von der Beleuchtungsstärke? − Was ist Licht? − Hat Licht unterschiedlicher Wellenlänge einen Einfluss auf die Fotosynthese?
  • Ohne Fotosynthese gibt es kein Leben eukaryotischer Organismen auf der Erde. Dieser grundlegende stoffwechselphysiologische Prozess findet in den Zellen von Pflanzen statt. Unter Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie werden Kohlenhydrate, Wasser und Sauerstoff produziert. Mithilfe des Materials „Wie ernähren sich Pflanzen? – Fotosynthese Teil II“ aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" lassen sich folgende Sachverhalte problemorientiert erarbeiten: Mithilfe des Materials „Wie ernähren sich Pflanzen? – Fotosynthese Teil II“ aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" lassen sich folgende Sachverhalte problemorientiert erarbeiten: - Welche Blattpigmente sind fotosynthetisch aktiv? - Aus wie vielen Teilprozessen besteht die Fotosynthese? - Wie sind Chloroplasten aufgebaut? - Lassen sich die Teilprozesse der Fotosynthese den Strukturen des Chloroplasten zuordnen? - Wie wird aus Lichtenergie chemische Energie? - Wie läuft die Synthesereaktion der Fotosynthese ab? - Zusammenfassung
  • Die Waldkiefer ist eine schnellwachsende Baumart, die nur geringe Ansprüche an ihren Standort stellt. Sie verträgt intensive Sonnenstrahlung und große Hitze. Im Vergleich zu anderen Baumarten oder Sträuchern ist ihre Konkurrenzfähigkeit gering. Ihre natürliche Verbreitung in Deutschland ist daher auf Standorte beschränkt, die andere Baumarten meiden. Dies sind insbesondere trockene Standorte wie Sandböden. Das Material "Wie ist die Waldkiefer an ihren Standort angepasst?" aus der Kategorie "Unterrichtsvorhaben" bietet ein Arbeitsblatt mit den Anforderungsniveaus I bis III.

Titel

Nach oben